Ernährungsberatung bei Unverträglichkeiten und Allergien

Symptome erkennen. Ernährung anpassen.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien können den Alltag spürbar beeinträchtigen. Unsere individuelle Beratung unterstützt Sie dabei, Beschwerden besser zu verstehen und Ihre Ernährung gezielt umzustellen – wissenschaftlich fundiert, verständlich und alltagstauglich.

Typische Auslöser für Unverträglichkeiten können sein:

Bei einer Lebensmittelallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Eiweiße – meist ausgelöst durch Immunglobulin E (IgE). Häufige Auslöser sind Nüsse, Milch, Eier oder bestimmte Obstsorten.

Im Gegensatz zur echten Allergie spielen bei Pseudoallergien keine IgE-Antikörper eine Rolle. Stattdessen werden entzündungsfördernde Stoffe direkt aus körpereigenen Zellen freigesetzt – etwa durch bestimmte Lebensmittel, Medikamente oder Zusatzstoffe. Auch die Histaminintoleranz gehört zu diesem Bereich.

Bei einer Laktoseintoleranz fehlt dem Körper das Enzym Laktase, das Milchzucker abbaut. Ursache kann ein natürlicher Rückgang der Laktaseproduktion (primär) oder eine Erkrankung des Darms (sekundär) sein. Typische Beschwerden treten nach dem Verzehr von Milch, Milchprodukten oder laktosehaltigen Lebensmitteln auf.

Fruktose kann vom Körper nicht immer vollständig aufgenommen werden – entweder durch eine Fruktosemalabsorption (z. B. bei Darmerkrankungen) oder durch eine hereditäre Fruktoseintoleranz, einen seltenen, genetisch bedingten Enzymdefekt. Während bei der Malabsorption kleine Mengen oft verträglich sind, kann die hereditäre Form schon auf geringste Mengen Fruchtzucker heftig reagieren. Typische Auslöser: Obst, einige Gemüsesorten, Fertigprodukte.

Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der der Körper auf Gluten – ein Eiweiß in Getreide wie Weizen, Roggen oder Gerste – überempfindlich reagiert. Genetische Veranlagung und Umweltfaktoren wie Infektionen gelten als mögliche Ursachen. Schon geringe Mengen Gluten können die Darmschleimhaut schädigen und Beschwerden auslösen.

Immer wieder werden auch Tests auf IgG-Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmittel angeboten. Die Wissenschaft und medizinischen Leitlinien sprechen sich aber gegen die Verwendung dieser Tests zur Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten aus.

Wie äußern sich Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

Die Symptome können je nach Unverträglichkeit oder Allergie variieren und reichen von milden Beschwerden bis hin zu akuten, lebensbedrohlichen Reaktionen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Magen-Darm-Beschwerden ( wie Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen)
  • Hautreaktionen (wie Rötungen, Juckreiz, Ekzeme)
  • Atemprobleme (wie Husten, Atemnot)

Inhalte der Ernährungsberatung

In unseren Beratungen gehen wir auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ein. Folgende Themen können Teil unserer Sitzungen sein:

Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir Ihre gesundheitlichen Beschwerden, bisherigen Diagnosen und Ihre Ernährungshistorie besprechen. Dies hilft uns, ein umfassendes Bild Ihrer Situation zu erhalten.

Wir unterstützen Sie dabei, potenzielle Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien zu identifizieren. Dies kann durch gezielte Fragen und Ernährungstagebücher, zusammen mit aktuellen Laborparametern oder Vorbefunden erfolgen.

Wir informieren Sie über die verschiedenen Nahrungsmittel, die Sie meiden sollten, und geben Ihnen Tipps, wie Sie gesunde Alternativen finden können. Zudem klären wir Sie über versteckte Allergene in verarbeiteten Lebensmitteln auf.

Sie erhalten wertvolle Tipps zur Essensplanung, Zubereitung und Einkauf, um gesunde Entscheidungen im Alltag zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie trotz Einschränkungen in Ihrem Ernährungsplan, alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der der Körper auf Gluten – ein Eiweiß in Getreide wie Weizen, Roggen oder Gerste – überempfindlich reagiert. Genetische Veranlagung und Umweltfaktoren wie Infektionen gelten als mögliche Ursachen. Schon geringe Mengen Gluten können die Darmschleimhaut schädigen und Beschwerden auslösen.

Ablauf der Ernährungsberatung

In einem ersten, unverbindlichen Gespräch lernen wir uns kennen. Hier besprechen wir Ihre Ziele, gesundheitlichen Anliegen und bisherigen Erfahrungen mit Ernährung. Dies hilft uns, Ihre individuelle Situation besser zu verstehen.

Im Anschluss führen wir anhand Ihrer Informationen eine detaillierte Analyse Ihrer aktuellen Ernährung durch. Dies kann durch ein Ernährungstagebuch oder spezielle Fragebögen geschehen.

Auf Basis der Analyse und Ihrer Ziele erarbeiten wir gemeinsam individuelle Ernährungstipps. Dabei berücksichtigen wir Ihre Vorlieben, Allergien und Unverträglichkeiten.

Nachbesprechungen sind wichtig, um Ihren Fortschritt zu überprüfen, Anpassungen vorzunehmen und neue Strategien zu entwickeln. Nach 3-6 Wochen möchten wir zunächst gerne telefonisch erfahren, wie gut Sie mit der Ernährungsumstellung klarkommen und ob weitere Beratungstermine nötig sind.

Für eine langfristige Unterstützung stehen wir Ihnen auch danach jederzeit mit neuen Beratungsterminen zur Seite, wenn Sie dies wünschen.

Ernährungsberatung

Elisabethenstraße 1
88212 Ravensburg

Tel: +49 751 502-765

Mittwoch von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ablauf der Ernährungsberatung

Einfach. Schnell. Sicher.

Erstgespräch

In einem ersten, unverbindlichen Gespräch lernen wir uns kennen. Hier besprechen wir Ihre Ziele, gesundheitlichen Anliegen und bisherigen Erfahrungen mit Ernährung. Dies hilft uns, Ihre individuelle Situation besser zu verstehen.

Ernährungsanalyse

Im Anschluss führen wir anhand Ihrer Informationen eine detaillierte Analyse Ihrer aktuellen Ernährung durch. Dies kann durch ein Ernährungstagebuch oder spezielle Fragebögen geschehen.

Tipps und Hilfestellungen

Auf Basis der Analyse und Ihrer Ziele erarbeiten wir gemeinsam individuelle Ernährungstipps. Dabei berücksichtigen wir Ihre Vorlieben, Allergien und Unverträglichkeiten.

Follow-up-Termin

Etwa 3–6 Wochen nach Beginn der Ernährungsumstellung melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um den Fortschritt zu überprüfen und Ihre Ernährung bei Bedarf weiter anzupassen. Auch langfristig stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

Meist gestellte Fragen

Leitfaden für ein besseres Verständnis unserer Angebote

Wissenswertes zum Nachlesen

Ressourcen zum Herunterladen

In unserem Downloadbereich finden Sie umfassende Dokumente mit weiterführenden Informationen und wissenswertem zum Nachlesen.

  • Laktoseintoleranz – was hilft?
  • Ernährungsprotokoll Vorlage

  • Zöliakie – was bedeutet das?

Sie haben Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontakt

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Ihr Anliegen wird schnellstmöglich bearbeitet. Vielen Dank.

*Die mit Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.